Recycling your Ford

ALTFAHRZEUG EINFACH RECYCELN

Irgendwann ist es soweit. Das Auto ist an seinem Lebensende angelangt und soll korrekt und sauber entsorgt und verwertet werden. Falls Sie das Fahrzeug nicht bei Ihrem Ford Händler eintauschen möchten, sind die schweizerischen Autoverwerter (www.vasso.ch) gerne bereit, Ihr Fahrzeug entgegenzunehmen. In der Regel ist die Verwertung kostenlos, sofern keine wesentlichen Teile fehlen oder das Auto mit anderweitigem Abfall gefüllt ist. Zudem muss der Fahrzeugausweis übergeben werden.

Der Autoverwerter entnimmt dem Altfahrzeug alle Betriebsflüssigkeiten sowie Batterie(n) und Reifen. Diese Materialien und Teile werden thermisch oder stofflich verwertet. Je nach Nachfrage baut er Ersatzteile zum Wiederverkauf aus. Die Restkarosse wird anschliessend in einem Shredderwerk in Faust grosse Stücke zerschlagen, um die Metalle zurückzugewinnen. Eisen und Stahl werden direkt im Stahlwerk eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet. Auch Aluminium, Kupfer und weitere Metalle gelangen über Umschmelzwerke wieder in den Stoffkreislauf. Aus der Restfraktion, bestehend aus allen Nichtmetallen, wird über die thermische Verwertung Strom und Fernwärme gewonnen.

Für die Rücknahme steht Ihnen in der Schweiz ein flächendeckendes Netz von Rücknahmestellen und Demontagebetrieben zur Verfügung.

Die Liste unabhängiger schweizerischen Autoverwerter fingen Sie unter: www.vasso.ch

 

WAS SIE ZU GEFAHRSTOFFEN WISSEN SOLLTEN

Wenn Ihr Ford in Zukunft einmal am Ende seines Produktlebenszyklus angekommen ist, können wir Ihnen beim Recycling der Batterie und anderer Materialien helfen.

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen. 

  • Milliarden von Batterien, die jedes Jahr entsorgt werden, enthalten giftige Metalle wie Cadmium, Quecksilber, Blei sowie andere gefährliche Stoffe wie Lithium und stellen eine erhebliche Umweltgefahr dar, wenn sie nicht ordnungsgemäss entsorgt werden.

    Deshalb verpflichten sich Ford Hersteller und Händler, die Umweltauswirkungen von Batterien zu reduzieren. Dazu gehören Initiativen wie die Organisation von Sammelsystemen.

    Derzeit werden etwa 90 % der Blei-Säure-Batterien recycelt, hauptsächlich zur Wiederaufbereitung oder Weiterverarbeitung. Der Schweizer Markt verfügt über ein eigenes Sammelsystem, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

    Für Hochvolt- (HV) Lithium-Ionen-Batterien ist unser primäres Ziel, sie zur Wiederaufbereitung und Weiterverwendung zu sammeln. Wo dies nicht möglich ist, bemühen wir uns, sie zu recyceln, um eine Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

    Wie entsorgt man Batterien?

    Jede Hochvolt- (HV) Lithium-Ionen-Batterie aus Ford Elektrofahrzeugen muss unter www.fordbatterycollection.com registriert werden. Diese Website ist für Ford Händler, Fahrzeugdemontagebetriebe und andere autorisierte Parteien zur Registrierung von Batterien aus Ford Fahrzeugen zur Entsorgung. Nach der Registrierung wird automatisch ein Abholticket ausgestellt, und wir veranlassen die Abholung. ssWir nehmen diese Batterien kostenlos an und entsorgen sie.

    Do not throw in household waste. Recycle electronic equipment separately.

    Achten Sie darauf, alte Batterien umweltgerecht zu entsorgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde nach der Entsorgung bzw. dem Recycling alter Batterien. Batterien enthalten giftige Metalle wie Cadmium, Quecksilber, Blei sowie weitere gefährliche Stoffe wie Lithium, die eine erhebliche Umweltgefahr darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäss entsorgt werden. Chemische Symbole der betreffenden Metalle:

    Cd Cadmium.
    Pb Lead.
    Li Lithium.
    Li-Ion Lithium-Ion.

     

    Zusätzliche Informationen für Altautoaufbereitungsanlagen (ATF)

    Weitere Informationen zur Demontage der Batterie aus einem Fahrzeug sind kostenlos über das International Dismantling Information System (IDIS) erhältlich. Bitte besuchen Sie https://www.idis2.com

    Batteriehersteller unterstützen ebenfalls Sammelsysteme, die es Kunden ermöglichen, tragbare Autobatterien (und Akkumulatoren) an ausgewiesenen Sammelstellen zurückzugeben. Diese Batterien können an diesen Rücknahmestellen kostenlos abgegeben werden.

    Für die Abholung von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien wenden Sie sich bitte per E-Mail an elveu@ford.com.

    Für weitere Informationen und bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Ford Kundendienst: assistch@ford.com oder besuchen Sie unsere Webseite: www.Ford.ch

  • Jedes Jahr fallen in der Schweiz gemäss dem Reifen-Verband der Schweiz (RVS) rund 60’000 Tonnen gebrauchter Reifen an. Diese Altreifen zu sammeln ist ökologisch sinnvoll, denn sie können erneuert und anstelle von Neureifen verwendet werden. Falls eine Wiederverwendung nicht möglich ist, können die Reifen zur Energiegewinnung genutzt werden.

    Wie können Reifen entsorgt werden?

    Reifen jeder Marke können über das jeweilige Sammelsystem entsorgt werden.

    Einzelne Reifen und Räder können beim Ford-Händler, einem Autoverwerter (siehe oben) oder direkt bei einem offiziellen Altreifen-Entsorger (hier finden Sie eine entsprechende Liste) abgegeben werden. Sie werden vorwiegend thermisch in Zementwerken verwertet. Die Reifenentsorgung kostet zwischen Fr. 2.50 bis 3.50 pro Reifen (Stand 6.2019), Räder sind etwas teurer.

  • Ford stellt den Betreibern von Verwertungsanlagen über das internationale Demontageinformationssystem (IDIS - International Dismantling Information System) detaillierte Informationen für Demontagen zur Verfügung: https://www.idis2.com

    In Ländern, die das IDIS umfasst, haben diese kostenlosen Zugriff auf das System.

    Für Informationen über IDIS sowie Informationen für Betreiber einer Verwertungsanlagen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

  • Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Recycling.

    Informationen des Bundesamt für Umwelt BAFU bezüglich Altfahrzeuge:
    https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/altfahrzeuge

    Stiftung Auto Recycling Schweiz:
    http://www.stiftung-autorecycling.ch/

    VASSO – Vereinigung der Autosammelstellen-Halter der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein:
    https://www.vasso.ch/recycling/verwertung-und-entsorgung